Gianna Behrendt

Gianna Behrendt arbeitet als Postdoc am am Arbeitsbereich für allgemeine und theoretische Soziologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie promovierte mit einer ideologiekritischen Arbeit über die beziehungstheoretischen Grundlagen spätmoderner Natur- und Natürlichkeitsideale. Dabei arbeitete sie heraus, inwiefern Natur und Natürlichkeit im Bereich der Geburt als Versuche der symbolischen Festschreibung unverfügbarer Erfahrungsqualitäten gelten können.

Ihre Arbeitsbereiche umfassen Kritische Theorie und Gesellschaftstheorie, die Verknüpfung von Ideengeschichte und Zeitdiagnose sowie spätmoderne Weltbeziehungen. Gianna Behrendt ist außerdem systemisch-integrative Beraterin.

Elena Beregow

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Soziologie und soziologische Theorie der Universität der Bundeswehr München. Zuvor war sie an der Universität Hamburg tätig, wo sie 2021 mit der Arbeit „Fermente des Sozialen. Thermische Figuren in der Sozialtheorie“ promoviert wurde.

Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung bewegen sich an der Schnittstelle von soziologischer Theorie und Kultursoziologie und beinhalten die Soziologie des Thermischen, Natur-Kultur-Verhältnisse, alte und neue Materialismen, Metaphern, Mikroben und Atmosphären.

Homepage: https://www.unibw.de/soziologie/professur-fuer-allgemeine-soziologie-1/beregow/ma-elena-beregow

Andreas Bischof

geb. 1986, ist Nachwuchsgruppenleiter für „Interdisziplinären Kompetenzaufbau in der Mensch-Technik-Interaktion im demografischen Wandel“ an der Technischen Universität Chemnitz. 2016 promovierte er dort mit einer wissenschaftssoziologischen Arbeit zur epistemischen Kultur der Sozialrobotik.

Er arbeitet seit 2012 in interdisziplinären Konstellationen mit Forschenden aus Human Computer-Interaction, Human-Robot Interaction, Soziogerontologie und Design. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Soziologie der Digitalisierung, inter- und transdisziplinäre Methodologien („Integrierte Forschung“), Mensch-Roboter-Interaktion und Methoden der rekonstruktiven Sozialforschung.

Homepage:  http://andreasbischof.net

Katharina Block

geb. 1981, ist Juniorprofessorin für Sozialtheorie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg sowie Fellow am Hanse-Wissenschaftskolleg und assoziierte Forscherin am Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft in Berlin. 2015 promovierte sie in der Philosophie mit einer wissenschaftstheoretischen Arbeit zum Weltbegriff in der Umweltsoziologie.

Nach einem daran anschließenden Forschungsstipendium des Human Dynamics Centre (Universität Würzburg) lehrte sie zudem an der Leibniz Universität Hannover. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen Sozialtheorie, Gesellschaftstheorie, Philosophische Anthropologie, Phänomenologie, Soziologie der Ökologisierung und Soziologie der Digitalisierung.

Homepage: https://uol.de/katharina-block

Ulf Bohmann

geb. 1980, ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Soziologische Theorien der TU Chemnitz. Promotion 2013 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer Arbeit zu kritischen Historisierungen nach Charles Taylor und Michel Foucault (Betreuung Hartmut Rosa/ Martin Saar). Anschließend ebenda Mitarbeiter im zeitsoziologisch-qualitativen DFG-Projekt „Desynchronisierte Gesellschaft? Politische Herausforderungen an den Schnittstellen des Sozialen“.

Zuletzt Fellow am DFG-Kolleg „Postwachstumsgesellschaften“ in Jena und am „Center for Humanities and Social Change“ der Humboldt-Universität zu Berlin. Schwerpunkte: Demokratiestudien, Soziologie des Politischen, Gesellschaftstheorie, Kritische Theorie, Zeitsoziologie, Ökonomisierung, Postwachstum.

Homepage: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Institut/Profile/ulbo/

Michael Ernst-Heidenreich

In Augsburg wurde ich mit dem Dissertationsthema „Irritation des Selbstverständlichen. Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit“ promoviert. In meinem Habilitationsvorhaben befasse ich mich mit einer „Soziologie des Ereignisses“. Hier geht es mir weniger um das Ereignis selbst, als um ein analytisches Potential, die Fragen nach Un/Ordnung, die Dyanamisierung des Sozialen und damit auch sozialen Wandel anders zu denken/zu konzeptualisieren, die in der Banalität und dem differenzschaffenden Charakter des Ereignishaften schlummern.

Im Zuge dessen arbeite ich mich an den Beispielen der akuten Coronapandemie und der antizipierten Klima-Katastrophe ab. An der Universität Koblenz-Landau leite ich derzeit ein BMBF Teilprojekt zur „Digitalisierung von Schulen“ (Laufzeit bis Ende 2023). Aktuell vertrete ich die Professur für Globalisierung an der Universität der Bundeswehr in München. Meine Arbeitsbereiche umfassen neben der Soziologie des Un/Verfügbaren, die Nicht-/Wissenssoziologie, Soziolgie des Nicht-/Alltäglichen, soziologische Jugendreiseforschung und qualitative Sozialforschung.

Homepage:https://www.unibw.de/soziologie/professur-fuer-soziologie-der-globalisierung-1

Andreas Folkers

ist Postdoc am Institut für Soziologie der Justus-Liebig Universität Gießen. Er leitet aktuell das von der DFG geförderte Forschungsprojekt „Carbon bubble und stranded assets: Problematisierung und Governance von Transitionsrisiken zwischen Klimapolitik und Finanzökonomie“.

Er forscht zu Themen im Schnittfeld von politischer Soziologie, Wirtschaftssoziologie und Umweltsoziologie (Biopolitik, Sicherheit, Klimawandel, Infrastruktur, Energie) mit Mitteln der Sozialtheorie und den Sciene and Technology Studies.

Homepage: https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institutefb03/soziologie/personen/mitarbeiter/folkers

Henning Laux

geb. 1979, ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorien an der TU Chemnitz. In seiner aktuellen Forschung adressiert er vier Bezugsprobleme: die gesellschaftliche Ausbreitung künstlicher Intelligenz, die soziologischen Strategien der Theoriebildung, die epistemischen Effekte des Anthropozäns und die politischen Herausforderungen der Risikodemokratie.

Homepage: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Institut/Profile/hennl

Carsten Ohlrogge

geb. 1991, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster und dort als Redakteur der Zeitschrift „Soziologie und Nachhaltigkeit“ und in der Wissenschaftskommunikation der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung tätig. Er forscht im Rahmen seines Dissertationsprojektes zu den veränderten lebensweltlichen Verflechtungen zwischen Menschen und technischen Objekten, wie sie insbesondere durch humanoide Roboter und künstliche Intelligenz hervortreten.

Seine sonstigen Forschungsschwerpunkte liegen in der existenzial- und leibphänomenologischen sowie poststrukturalistischen Sozialtheorie, post- und transhumanistischen Diskursen, Beziehungen zwischen Technik und Leben sowie Fragen zu prinzipiellem Nichtwissen.

Homepage: https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/ohlrog.shtml

Catharina Peeck-Ho

geb. 1983, ist Mitarbeiterin am Institut für Sozialwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und assoziiertes Mitglied des Leibniz Forschungszentrums Inclusive Citizenship (CINC) an der Leibniz Universität Hannover.

Ihre Promotion zur Verknüpfung von Sicherheits- und Gleichstellungspolitik in der britischen Antiterrorstrategie schloss sie 2016 an der Goethe Universität in Frankfurt ab. Sie war an der Leibniz Universität Hannover (2010 -2019) sowie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2017-2020) beschäftigt. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Citizenship, Transnationalisierung, Intersektionalität, feministische Theorien und qualitative Methoden.

Hartmut Rosa

Homepage: https://www.soziologie.uni-jena.de/arbeitsbereiche/allgemeine-und-theoretische-soziologie/personen/prof-dr-hartmut-rosa

Uwe Schimank

Homepage: https://www.uni-bremen.de/zentrum-fuer-entscheidungsforschung/prof-dr-uwe-schimank

Annika Schlitte

geb. 1981, ist Professorin für Ästhetik und Kulturphilosophie an der Universität Greifswald sowie Mitglied des DFG Graduiertenkollegs 2589: Practicing Place: Soziokulturelle Praktiken und epistemische Konfigurationen.

Nach der Promotion  über Georg Simmels Philosophie des Geldes an der Ruhr-Universität Bochum 2010 war sie von 2011 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin  an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und 2016-2020 Juniorprofessorin für Philosophie unter besonderer Berücksichtigung der Beziehung zu den Sozial- und Kulturwissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Kulturphilosophie, Phänomenologie, Hermeneutik sowie die Philosophie von Ort und Raum.

Homepage: https://philosophie.uni-greifswald.de/aesthetik-und-kulturphilosophie/prof-dr-annika-schlitte/

Volker Schürmann

seit 2009 Professor für Philosophie, insbesondere Sportphilosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln. Seit 2017 Präsident der Helmuth-Plessner-Gesellschaft. Studium der Mathematik, Philosophie und Erziehungswissenschaften in Bielefeld; Promotion (1992) und Habilitation (1998) in Philosophie an der Universität Bremen.

Von 2001 bis 2009 Hochschuldozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Sport-wissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Arbeitsschwerpunkte: Philosophische Anthropologie, Hermeneutik, Philosophische Skepsis, Sportphilosophie und Modernetheorien.

Homepage: https://www.dshs-koeln.de/institut-fuer-paedagogik-und-philosophie/

Björn Wendt

geb. 1983, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Münster. 2018 promovierte er in der Soziologie mit einer Untersuchung über die Bedeutung von Utopien und Dystopien für sozial-ökologische Transformationsprozesse.

Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Soziologie der Nachhaltigkeit, Utopieforschung, Politische Soziologie und Elitensoziologie.

Homepage: https://www.uni-muenster.de/Soziologie/personen/wendt.shtml

Philipp Zeltner

geb. 1985, ist diplomierter Molekularbiologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprojekt „Disruptive Technologien“ am Lehrstuhl für soziologische Theorien der Technischen Universität Chemnitz. Parallel promoviert er an der Professur Wissenssoziologie und Gesellschaftstheorie der Friedrich-Schiller-Universität Jena mit einer empirischen Arbeit zur historischen Entwicklung von Bio- und Reproduktionstechnologien unter biokapitalistischen Bedingungen.

Seine Arbeit wurde zunächst durch ein Promotionsstipendium des Evangelischen Studienwerks Villigst gefördert. In dieser Phase war er der Professur für Kultur- und Mediensoziologie der Leuphana Universität Lüneburg assoziiert. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Wissenschaftssoziologie und Geschichte der Lebenswissenschaften, Gesellschaftstheorie und politischer Ökonomie.

Homepage: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Institut/Profile/zelp/index.php

Website des aktuellen Projekts: https://www.tu-chemnitz.de/hsw/soziologie/Professuren/Soziologische_Theorien/Forschung/Disruptive_Tech/index.php

Assoziierte

Anna Henkel

ist Professorin und hat seit 2019 den Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung an der Universität Passau inne. Zuvor war sie Juniorprofessorin für Sozialtheorie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und Professorin für Kultur- und Mediensoziologie an der Leuphana Universität Lüneburg.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der soziologischen Theorie sowie der Wissens-, Materialitäts- und Nachhaltigkeitsforschung sowie im Bereich Digitalisierung. Sie verbindet gesellschaftstheoretische Perspektiven mit empirischer Forschung, etwa bei der Frage nach dem Wandel von Verantwortungsverhältnissen. Sozialtheoretisches Denken zum Verstehen und Erklären sozialer Tatsachen zu nutzen, ist ihr zentrales Anliegen.

Homepage: https://www.phil.uni-passau.de/techniksoziologie/

Katharina Hoppe

Katharina Hoppe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt. 2020 promovierte sie in der Soziologie mit einer Arbeit zum Gesamtwerk der feministischen Theoretikerin und Biologin Donna Haraway.

Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der soziologischen Theorie, der feministischen Theorie und Wissenschaftskritik sowie der Soziologie sozialer Ungleichheit mit Fokus auf intersektionale Perspektiven auf ökologische Krisen und Geschlechterverhältnisse.

Homepage: https://www.fb03.uni-frankfurt.de/83797171/Dr__Katharina_Hoppe

Antonia Langhof

Homepage: https://www.uni-bamberg.de/trac/projects/langhof/