AK Postwachstum (Hrsg.) (2016): Wachstum – Krise und Kritik. Die Grenzen der kapitalistisch-industriellen Lebensweise. Frankfurt a.M./ New York: Campus.

Behrendt, Gianna (2017): Die ‚wahre‘ Natur des vertikalen Resonanzversprechens. In: Peters, Christian Helge und Peter Schulz (Hg.): Resonanzen und Dissonanzen. Hartmut Rosas kritische Theorie in der Diskussion. Bielefeld: transcript Verlag: S. 233-248

Behrendt, Gianna (2018): Der Naturjoghurt. Transzendenz und Antwortqualität der materiellen Welt. In: Henkel, Anna (Hg.): 10 Minuten Soziologie. Materialität. Bielefeld: transcript Verlag

Behrendt, Gianna (2023): Von der Natur vorgesehen. Die natürliche Geburt als Explikation gegenwärtiger Natursehnsüchte und ambivalenter Weltbeziehungen. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae. Friedrich-Schiller-Universität Jena (im Erscheinen)

Beregow, Elena (2018) (Hg.): „Thermal Objects: Theorizing Temperatures and the Social“. Special Issue von Culture Machine 17, Editorial S. 1-18.

Beregow, Elena (2021): Fermente des Sozialen. Thermische Figuren in der Sozialtheorie. Weilerswist: Velbrück.

Berger, Christian/ Schlitte, Annika (Hrsg.) (2021): Sublimation/Sublimierung. Transformationen von Materialität in der Kunst nach dem Modernismus [Sonderheft der Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft]. Hamburg 2021.

Bischof, A. (2019): Die natürliche Künstlichkeit der Mensch-Roboter-Interaktion als leiblich erfahrbare Irritation des anthropologischen Quadrats. In: Burow, Johannes F., Lou-Janna Daniels, Anna-Lena Kaiser, Clemens Klinkhamer, Josefine Kulbatzki, Yannick Schütte und Anna Henkel, Hrsg. Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung. Perspektiven der Philosophischen Anthropologie Plessners. Dimensionen der Sorge, Bd. 2. Baden-Baden: Nomos: 129–142. [Preprint PDF]

Bischof, A.; Heidt, M. (2018): Die Verkomplizierung des Komplexen. Latours Unterscheidung komplex/kompliziert als analytische Perspektive auf die Genese von Medientechnik. In: Katzenbach, et al. (Hg.): Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien, Digital Communication Research (4), Berlin: 51–71. [Open Access]

Block, Katharina (2018): Der Leib als Prinzip des Unverfügbaren – Zu einem blinden Fleck in der soziologischen Praxistheorie aus Perspektive der reflexiven Phänomenologie Plessners. In: ZTS – Zeitschrift für Theoretische Soziologie 2/2018, S. 177-202.

Block, Katharina (2020): Die Corona-Pandemie als Phänomen des Unverfügbaren . In: Die Corona-Gesellschaft – Analysen zur Lage und Perspektiven für die Zukunft, hg. von Christian Keitel/Michael Volkmer/Karin Werner. Bielefeld: transcript, S. 155-163.

Block, Katharina (2020): Relationale Phänomenologie. Die Unverfügbarkeit der Nachhaltigkeit. In: 10 Minuten Soziologie: Nachhaltigkeit, hg. von Thomas Barth/Anna Henkel, Bielefeld: transcript, S. 167-180.

Block, Katharina (2020): Soziologie des Un/Verfügbaren. In: SOZIOLOGIE, Jahrgang 49/Heft 3, S. 318-331.

Block, Katharina/Ernst-Heidenreich, Michael (2020): Das pandemische Unverfügbarwerden von Welt. Zeitdiagnostische Überlegungen zum sozialtheoretischen Denken in ökologischen Zusammenhängen. In: Soziologie und Nachhaltigkeit, S. 71-83.

Block, K./Lerch, H. (Hrsg.) (2022): Doppelaspektivität und Unergründlichkeit: Figuren des Unverfügbaren im Anschluss an Helmuth Plessner, Special Issue der Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 47.1/2022. Stuttgart: frommann-holzboog.

Block, Katharina/Ernst-Heidenreich, Michael (2022): Stress als Reaktion auf das Unverfügbarwerden von Welt. Eine Typologie von Anschlussdynamiken am Beispiel der aktuellen Corona-Pandemie. In: Sociologia Internationalis (in Druckvorbereitung).

Bohmann, Ulf/ Muraca, Barbara (2016): Demokratische Transformation als Transformation der Demokratie: Postwachstum und radikale Demokratie, in: AK Postwachstum (Hrsg.): Wachstum – Krise und Kritik. Frankfurt a.M./ New York: Campus, S. 289-311.

Bohmann, Ulf/ Laux, Henning/ Rosa, Hartmut (2018): Desynchronisation und Populismus. Ein zeitsoziologischer Versuch über die Demokratiekrise am Beispiel der Finanzmarktregulierung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 70, Sonderheft 58, S. 185-226.

Bohmann, Ulf (2019): Eine Soziologie des Politischen. Wie man sich mithilfe eines Dreiklangs dem chronisch Unbestimmbaren nähern könnte. In: Soziologie, Jg. 48, Heft 4, S. 434-438.

Bohmann, Ulf/ Sörensen, Paul (Hrsg.) (2019): Kritische Theorie der Politik. Berlin: Suhrkamp.

Bohmann, Ulf (2020): Demokratie und Gesellschaft. In: Rosa, Hartmut et al.: Gesellschaftstheorie. München: UVK, S. 191-221.

Brichzin, Jenni/Laux, Henning/Bohmann, Ulf (2022): Risikodemokratie. Eine Studie über den Fall Chemnitz, Bielefeld: Transcript (erscheint im Mai 2022).

Ernst-Heidenreich, Michael (2019): Die qualitative Differenz ausgesetzter Ordnung. In: Komplexe Dynamiken globaler und lokaler Entwicklungen. Verhandlungen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Göttingen 2018. 39.

Ernst-Heidenreich, Michael (2019): Irritation des Selbstverständlichen: Eine theoretisch-empirische Annäherung an eine Soziologie situativer Nichtalltäglichkeit. Wiesbaden: Springer VS.

Ernst-Heidenreich, Michael (2021): Gewissheitsverlust und Neuvergewisserung in situativer Nichtalltäglichkeit. In: Dimbath, Oliver/Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 553-564.

Ernst-Heidenreich, Michael (2021): Wissenssoziologie in der repräsentalistischen Falle? Nehmen wir die Dynamik situierter Praxis in unseren Beschreibungen ernst. In: Dimbath, Oliver/Michaela Pfadenhauer (Hrsg.), Gewissheit. Beiträge und Debatten zum 3. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 713-723.

Folkers, Andreas (2017): Die Onto-Topologie der Energiewende.Volatile Ströme, endliche Energien und die Sicherung des Bestandes. Behemoth. A Journal on Civilisation, 10(1), 29-56.

Folkers, Andreas (2021): Fossil modernity: The materiality of acceleration, slow violence, and ecological futures. Time & Society, 30(2), 223-246.

Gertenbach, Lars/Laux, Henning (2018): Zur Aktualität von Bruno Latour: Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: Springer VS.

Görgen Benjamin, Wendt Björn (Hrsg.) (2020): Sozial-ökologische Utopien: Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus? 1. Aufl. München: oekom.

Henkel, Anna/Laux, Henning (Hg.) (2018): Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän, Bielefeld: Transcript.

Henkel, Anna (2019): Humans, Materiality and Society: The Contemporary Sociological Relevance of Helmuth Plessner. In: Human Studies Vol. 42. DOI: https://doi.org/10.1007/s10746-018-9467-7

Henkel, Anna (2020): Corona-Test für die Gesellschaft. In: Soziologie und Nachhaltigkeit (SuN), Sonderband 2. S. 35-47. DOI: doi.org/10.17879/sun-2020-2939

Henkel, Anna (2021): Versorgung. In: SONA – Netzwerk Soziologie der Nachhaltigkeit (Hrsg.): Soziologie der Nachhaltigkeit. Bielefeld: transcript, S.185–202.

Ohlrogge, Carsten. 2022. „Technische Grenzen des Menschen – Menschliche Grenzen der Technik.“ In Menschenrechte und Menschenwürde. Philosophische Zugänge und alltägliche Praxis, herausgegeben von Franz, Jürgen H./Berr, Karsten, 151–161. Berlin: Frank & Timme.

Schlitte, Annika (2021): »A different sense of nature«. Ästhetische Perspektiven auf Natur-Kultur-Verhältnisse. In: Zeitschrift für Kulturphilosophie 2021/1. S. 143-159.

Schlitte, Annika/Verne, Markus/Wedekind, Gregor (Hrsg.) (2021): Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte. Berlin/Boston

Schürmann, Volker (2021): Die Verbindlichkeit der Unergründlichkeit. Bausteine einer skeptisch-positiven Anthropologie. In: H. Bajohr & S. Edinger (Hg.) (2021): Negative Anthropologie. Ideengeschichte und Systematik einer unausgeschöpften Denkfigur. Berlin/Boston: de Gruyter, 173-189.

Schürmann, Volker (2019): Philosophische Anthropologie. Philosophie der Praxis als Ringen, der Moderne gerecht zu werden. In: T. Bedorf & S. Gerlek (Hg.) (2019): Philosophien der Praxis. Ein Handbuch. Tübingen: Mohr Siebeck/UTB, 247-281.

Schürmann, Volker (2014): Souveränität als Lebensform. Plessners urbane Philosophie der Moderne. München: Fink.

Schürmann, Volker (2011): Die Unergründlichkeit des Lebens. Lebens-Politik zwischen Biomacht und Kulturkritik. Bielefeld: transcript.

Schürmann, Volker (2010): ›Parteilichkeit‹. In: H.J. Sandkühler (Hg.) (2010): Enzyklopädie Philosophie. In drei Bänden mit einer CD-ROM. Hamburg: Meiner, Bd. 2, 1912-1916. Schürmann, Volker (2002): Heitere Gelassenheit. Grundriß einer parteilichen Skepsis. Magdeburg: Edition Humboldt.

Wendt, Björn (2018): Nachhaltigkeit als Utopie. Zur Zukunft der sozial-ökologischen Bewegung. Frankfurt am Main: Campus.

Wendt, Björn (2019): Nachhaltiger Konsum als Utopie, soziale Wirklichkeit und Ideologie – Über die transformativen Potenziale des „Scheiterns“. In Das transformative Potenzial von Konsum zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Chancen und Risiken, herausgegeben von Hübner Renate, Schmon Barbara, 135-151. Wiesbaden: VS.

Wendt, Björn (2020): „Katastrophen, Dystopien, Utopien. Von der utopischen Methode zum utopischen Realismus der Weltrisikogesellschaft: Ulrich Becks kosmopolitische Soziologie im Lichte der Utopieforschung.“ In Soziologische Phantasie und kosmopolitisches Gemeinwesen. Perspektiven einer Weiterführung der Soziologie Ulrich Becks, herausgegeben von Römer Oliver, Boehncke Clemens, Holzinger Markus, 272-308. Baden-Baden: Nomos.

Wendt, Björn (2021): Utopien, Dystopien und Soziologien der Nachhaltigkeit. Grundrisse eines Forschungsprogramms und Mehrebenenmodells. In Soziologie der Nachhaltigkeit, herausgegeben von SONA, 155-183. Bielefeld: transcript.